Christina Klein
Berufliche Stationen
seit Oktober 2021
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
seit September 2021
Rheinland Kultur GmbH, Museumsbegleiterin im LVR Industriemuseum Cromford in Ratingen
seit Mai 2016:
Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf, freie Mitarbeiterin für Veranstaltungsorganisation und Ausstellungen, Projektleitung der Ausstellung zur Flüchtlingskonferenz von Évian 1938 und der Lebenswege 11 jüdischer Vorsprecher bzw. Beobachter
September 2019 – August 2021:
LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, Oberhausen, wissenschaftliche Hilfskraft, Projektassistenz für die neue Dauerausstellung des Museum Eisenheims
April – Dezember 2016:
Tonhalle, Düsseldorf, Disponentin Foyerteam
Februar 2013 – Dezember 2016:
Institut français, Mitarbeit bei den DELF Prüfungen sowie in der Mediathek
Januar 2011 – Dezember 2016:
Tonhalle, Düsseldorf, Foyerteam
November – Dezember 2010:
Sächsische Akademie der Wissenschaften, Mitarbeit am Projekt „Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen“
Berufliche Stationen
seit Oktober 2021
seit September 2021
seit Mai 2016
September 2019 – August 2021
April – Dezember 2016
Februar 2013 – Dezember 2016
Januar 2011 – Dezember 2016
November – Dezember 2010
LVR Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
Rheinland Kultur GmbH, Museumsbegleiterin im LVR Industriemuseum Cromford in Ratingen
Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf, freie Mitarbeiterin für
Veranstaltungsorganisation und Ausstellungen, Projektleitung der Ausstellung zur Flüchtlingskonferenz von Évian 1938 und der Lebenswege 11 jüdischer Vorsprecher bzw. Beobachter
LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, Oberhausen, wissenschaftliche Hilfskraft, Projektassistenz für die neue Dauerausstellung des Museum Eisenheims
Tonhalle, Düsseldorf, Disponentin Foyerteam
Institut français, Mitarbeit bei den DELF Prüfungen sowie in der Mediathek
Tonhalle, Düsseldorf, Foyerteam
Sächsische Akademie der Wissenschaften, Mitarbeit am Projekt „Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen“
Praktika
05. August – 29. September 2013:
In Flanders Fields Museum, Ypern (Belgien), Bearbeitung und Inventarisierung der Partituren- und der Plakatsammlung des Generalgouvernements, Verfassen und Übersetzen von Texten für die Sonderausstellung sowie für die Dauerausstellung
27. Mai – 23. Juni 2013:
Service des Sites et Monuments, Luxembourg, Entwicklung von didaktischen Tafeln für die Burgen in Bourglinster, Brandenburg und Dudelange
1. März – 30. April 2013:
Musée de la Grande Guerre des Pays de Meaux, Meaux (Frankreich), Bearbeitung und Inventarisierung der Notensammlung, Transkriptionen und Übersetzungen, Recherchen, Rahmung und Hängung von Kunstwerken
05. November 2012 – 01. Februar 2013:
Institut français, Düsseldorf, administrative Arbeiten
03. September – 26. Oktober 2012:
Museum Morsbroich, Leverkusen, Projektassistenz zur Ausstellung „Zeitgespenster“
05. März – 04. Juni 2012:
Stiftung Gerhart Hauptmann Haus, Düsseldorf, Projektassistenz zur Ausstellung „Tout le monde kaputt. Der Erste Weltkrieg im Comic“
12. – 30. September 2011:
Service des Sites et Monuments, Luxemburg, administrative Arbeiten, Entwurf einer Ausstellung
30. August – 23. September 2010:
Brahms Museum, Hamburg, Projektassistenz zur Sonderausstellung
„…eine kleine Gesang-Republik.“ – Johannes Brahms und der Hamburger Frauenchor 1859 – 1861
08. März – 02. April 2010:
Historial de la Grande Guerre, Péronne (Frankreich), Übersetzungsarbeiten, Entwicklung von pädagogischem Material, Verfassen von Texten für die Homepage
16. September – 02. Oktober 2009:
Athénée du Luxembourg, Luxemburg, Lehrtätigkeit
Praktika
05. August – 29. September 2013
27. Mai – 23. Juni 2013
1. März – 30. April 2013
05. November 2012 – 01. Februar 2013
03. September – 26. Oktober 2012
05. März – 04. Juni 2012
12. – 30. September 2011
30. August – 23. September 2010
08. März – 02. April 2010
16. September – 02. Oktober 2009
In Flanders Fields Museum, Ypern (Belgien), Bearbeitung und Inventarisierung der Partituren- und der Plakatsammlung des Generalgouvernements, Verfassen und Übersetzen von Texten für die Sonderausstellung sowie für die Dauerausstellung
Service des Sites et Monuments, Luxembourg, Entwicklung von didaktischen Tafeln für die Burgen in Bourglinster, Brandenburg und Dudelange
Musée de la Grande Guerre des Pays de Meaux, Meaux (Frankreich), Bearbeitung und Inventarisierung der Notensammlung, Transkriptionen und Übersetzungen, Recherchen, Rahmung und Hängung von Kunstwerken
Institut français, Düsseldorf, administrative Arbeiten
Museum Morsbroich, Leverkusen, Projektassistenz zur Ausstellung „Zeitgespenster“
Stiftung Gerhart Hauptmann Haus, Düsseldorf, Projektassistenz zur Ausstellung „Tout le monde kaputt. Der Erste Weltkrieg im Comic“
Service des Sites et Monuments, Luxemburg, administrative Arbeiten, Entwurf einer Ausstellung
Brahms Museum, Hamburg, Projektassistenz zur Sonderausstellung
„…eine kleine Gesang-Republik.“ – Johannes Brahms und der Hamburger Frauenchor 1859 – 1861
Historial de la Grande Guerre, Péronne (Frankreich), Übersetzungsarbeiten, Entwicklung von pädagogischem Material, Verfassen von Texten für die Homepage
Athénée du Luxembourg, Luxemburg, Lehrtätigkeit
Projekte
November 2019 – September 2020:
Projektleitung der Ausstellung „Hoffnung von Millionen. Jüdische Lebenswege zur internationalen Flüchtlingskonferenz von Evian 1938“ im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
Juni 2019:
Organisation des Initiativseminars für die Begabtenförderung der Konrad Adenauer Stiftung zum Thema: "Wirtschafts- und Kulturregion Ruhrgebiet: Geschichte, Wandel, Zukunftsperspektive" im Verbund mit vier weiteren Promotionsstipendiaten
September 2014 – Januar 2015:
Recherchetätigkeit für das Buch: Schäfer, Hermann: Deutsche Geschichte in 100 Objekten, München 2015
Januar 2014:
Deutsch- und französischsprachige Führungen durch die Ausstellung „Das verdächtige Saxophon. Entartete Musik im NS-Staat“ in der Tonhalle Düsseldorf
April – November 2012:
« Prometheusfunken » - Deutsch-Türkischer Kulturtransfer. Ausstellung in der Bibliothek der Heinrich Heine Universität auf der Basis eines studentischen Projektes, Entwicklung eines Konzeptes für zwei Vitrinen, Recherche und Organisierung der Objekte
Projekte
November 2019 – September 2020
Juni 2019
September 2014 – Januar 2015
Januar 2014
April – November 2012
Projektleitung der Ausstellung „Hoffnung von Millionen. Jüdische Lebenswege zur internationalen Flüchtlingskonferenz von Évian 1938“ im Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
Organisation des Initiativseminars für die Begabtenförderung der Konrad Adenauer Stiftung zum Thema: "Wirtschafts- und Kulturregion Ruhrgebiet: Geschichte, Wandel, Zukunftsperspektive" im Verbund mit vier weiteren Promotionsstipendiaten
Recherchetätigkeit für das Buch:
Schäfer, Hermann: Deutsche Geschichte in 100 Objekten, München 2015
Deutsch- und französischsprachige Führungen durch die Ausstellung „Das verdächtige Saxophon. Entartete Musik im NS-Staat“ in der Tonhalle Düsseldorf
« Prometheusfunken » - Deutsch-Türkischer Kulturtransfer. Ausstellung in der Bibliothek der Heinrich Heine Universität auf der Basis eines studentischen Projektes, Entwicklung eines Konzeptes für zwei Vitrinen, Recherche und Organisierung der Objekte
Ausbildung und Fortbildungen
Juli 2020:
Webinar des Landesverband Museumspädagogik BW e.V. zu „Escape Games“ im Museum
Juli 2020:
Online-Seminar der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel zu „Ausstellungsmanagement. Grundlagen und Basics der Ausstellungsplanung“
seit Oktober 2014:
Promotion in Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Thema: Der Rundfunk und der Sender Luxemburg in Luxemburg 1940-1944
2008 – 2014:
Bachelor in Geschichte und Musikwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Master of Arts in Geschichte der Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Thema: Musik im Ersten Weltkrieg an der Front. Ein deutsch-französischer Vergleich
Ausbildung und Fortbildungen
Dezember 2020
Juli 2020
Juli 2020
seit Oktober 2014
2008 – 2014
Fortbildung des LVR, Grundlagen des Projektmanagements
Webinar des Landesverband Museumspädagogik BW e.V. zu „Escape Games“ im Museum
Online-Seminar der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel zu „Ausstellungsmanagement. Grundlagen und Basics der Ausstellungsplanung“
Promotion in Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Thema: Der Rundfunk und der Sender Luxemburg in Luxemburg 1940-1944
Bachelor in Geschichte und Musikwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Master of Arts in Geschichte der Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Thema: Musik im Ersten Weltkrieg an der Front. Ein deutsch-französischer Vergleich